Publikationen
Neben der künstlerischen und unterrichtenden Tätigkeit macht Alois Koch seine Erkenntnisse und Forschungen zur Bedeutung vor allem der geistlichen Musik durch Vorträge und Publikationen der Öffentlichkeit zugänglich.
Die Geistliche Musik von Anton Bruckner – Anfang und Ende
(in: Schweizerische Kirchenzeitung, September 2024)
Peter Benary – Musiker und Denker
(in: Peter Benary, Schwabe Verlag Basel 2024)
Charles Tournemire Charles Tournemire (1870–1939), Petites Fleurs Musicales op. 66
(in: Wolfgang Müller, Das Leben Jesu, Grünewald Verlag Stuttgart 2024
Kirchenmusik aus dem Puschlav: Der Komponist Renato Maranta (1920-1954)
(in: Musik & Liturgie, Juni 2024)
Was eigentlich ist Musik?
(Manus 2023/24)
Eine Messe-Vertonung als katholisches Glaubensbekenntnis
(in: Martha von Castelberg, Messe 1948, Edition MvC, Zürich 2023)
Orgel und Kirche – ein kreatives Konfliktfeld
(in: Programmheft zu «Der singende Teufel», Oper Bonn 2023)
Musik – ein «Wahrheitsbeweis des Christentums»? Aspekte einer katholischen Theologie der Kirchenmusik.
(Manus 2020)
Wieso klingt Mozart anders? Ästhetische Reflexionen zur Musik Mozarts.
(Manus 2019)
Kunst oder Vehikel: Perspektiven der katholischen Kirchenmusik im 21. Jahrhundert, in: Kongressbericht Luzern 2019 (Schwabe Verlag Basel)
Dem Geist der Liturgie verpflichtet: Schweizer Komponisten und das Vaticanum II, in: Kongressbericht Luzern 2019 (Schwabe Verlag Basel)
Franz Liszt, ein visionärer Abbé; in: W. Müller, Franz Liszt. Eine theologische Rhapsodie, Schwabe-Verlag, Basel 2019
Nil impurum aut laszivum. Fragen zur musikalische Theologie der katholischen Kirche
in: «Der Kunst ausgesetzt». Kongressbericht des 5. Int. Kongresses für Kirchenmusik Bern
Bern 2017 (Verlag Peter Lang)
Perspektivenwechsel im Begriff Kirchenmusik:
Theologisch-ästhetische Reflexionen zur Geschichte der Abendmusik im Berner Münster
in: Jubilate. 100 Jahre Abenmusiken im Berner Münster
Bern 2017 (Edition Müller & Schade Bern)
MUSIK IM FOKUS
Texte zu Komponisten und Partituren,
Kirchenmusik und Gesellschaft,
Musik und Bildung
Luzern 2016 (Verlag Pro libro Luzern)
W.A. Mozart «Ich habe gar zu ein empfindsames Herz» – Gedanken zu Mozarts Spiritualität. Vortragsreihe Lucerne Festival 2014
(Manus 2014)
Kirchenmusik gestern – heute – morgen. 50 Jahre Vaticanum II
(Manus 2014)
Revolution in der Kirchenmusik. Vortragsreihe Lucerne Festival 2013
(Manus 2013)
W.A. Mozart «La Betulia liberata» – Oper in der Kirche
(Manus 2013)
Die (musikalische) Suche nach Gott im 20. Jahrhundert
Vortragsreihe Lucerne Festival 2012
(Manus)
…die Möglichkeiten der Tonalität sind noch lange nicht erschöpft"
Albert Jenny (1912-1992), Komponist zwischen Praxis und Avantgarde
(Manus 2012)
Romantische Orgelmusik aus St. Gallen. J.G.Ed. Stehles Auseinandersetzung mit dem Cäcilianismus
(Manus 2012)
Zur Religiosität Franz Liszts am Beispiel der Graner Messe
in: Chr. Stölzl/W. Huschke: Réminiscences à Weimar 2011
Liszts kirchenmusikalische Visionen
in: Chr. Stölzl/W. Huschke: Réminiscences à Weimar 2011
Die Kirchenmusik Franz Liszts – eine cäcilianische Alternative
in: Chr. Stölzl/W. Huschke: Réminiscences à Weimar 2011
Kirchenmusik in der Schweiz
Kreative Provinz. Musik in der Zentralschweiz
Verlag Pro libro, Luzern 2010 (Hrsg.)
Kirchenmusik in der Schweiz heute und morgen
in: Musik und Liturgie 1-6/2010
Geistliche Klangwelten
Vortragsreihe Jesuitenkirche 2009
(Manus.) (pdf)
Kirchenmusik heute
Kongress für Kirchenmusik Stuttgart 2008
in: Musik und Liturgie 1/2009 (pdf)
Die Geistliche Musik Krzysztof Pendereckis
Ein Aspekt künstlerischer Spiritualität im 20. Jahrhundert;
in: Wolfgang Müller: Suche nach dem Unbedingten. Spirituelle Spuren in der Kunst, Zürich 2008
Musik und Theologie – eine Bestandesaufnahme
Referat Kirchenmusikkongress Stuttgart 2008
(Manus.)
Zwischen Tradition und Säkularisierung
Das Spannungsverhältnis der Kirchenmusik seit dem Motu proprio (1903) und dem Vaticanum II (1963); in: M. Durst, H. Münk, Christentum – Kirche – Kunst;
Freiburg 2004 (pdf)
Kirchenmusik im 21. Jahrhundert
Festschrift Günter Gerlach, Berlin 2003
Das Requiem: Musik zwischen Ritual und Bekenntnis
Symposium Musik und Medizin 2002, Kongressbericht Zürich 2003
Geistliche Musik und die Jesuitenkirche Luzern
Festschrift 20 Jahre Collegium Musicum Luzern
Verlag Raeber Luzern 2002 (Hrsg)
Musik und Gottesdienst: ein künstlerisch-pastorales Spannungsfeld
in: H. Münk (Hrsg.), Dienst im Namen Jesu Christi;
Freiburg (Schweiz) 2001 (pdf)
Luzern und der Gregorianische Choral
in: FS für P. Roman Bannwart, Luzern 1999
Der Caecilianismus: Die kirchenmusikalische Konsequenz des Historismus
Symposium der Musikhochschule Basel 1997
(Manus.)
Aspekte von Aesthetik und Stil in der Messe-Komposition zur Zeit der Wiener Klassik, In: mozart 1991, Luzern 1992
mozart 1991: Die Kirchenmusik von W.A. Mozart in Luzern
Luzern 1992 (Hrsg.)
Kirchenmusik im Spannungsfeld: Zur Problematik zeitgenössischer Kirchenmusik;
Referat (Manus.)
J.G.E. Stehle und die katholische Kirchenmusik in der deutschen Schweiz z.Z. der caecilianischen Reform; Diss. Zürich 1975
Das Konzil von Trient und die Kirchenmusik
in: Katholische Kirchenmusik 3/1971